Lernpsychologie als Fundament

Wissenschaftlich fundierte Lehrmethoden, die auf bewährten psychologischen Prinzipien basieren und nachhaltiges Lernen ermöglichen

Kognitive Grundlagen

  • Aufmerksamkeitssteuerung

    Gezielte Lenkung der Aufmerksamkeit auf relevante Lerninhalte durch strukturierte Präsentation und bewusste Eliminierung von Ablenkungen.

  • Arbeitsgedächtnis-Optimierung

    Anpassung der Informationsmenge an die Kapazitäten des Arbeitsgedächtnisses, um kognitive Überlastung zu vermeiden und Verständnis zu fördern.

  • Langzeitgedächtnis-Transfer

    Strategien zur effektiven Überführung von Informationen ins Langzeitgedächtnis durch Wiederholung, Verknüpfung und praktische Anwendung.

  • Metakognitive Strategien

    Entwicklung von Selbstreflexion und bewusster Lernsteuerung, damit Lernende ihre eigenen Denkprozesse verstehen und optimieren können.

Verhaltenspsychologische Anpassung

Individuelle Lerntypen erfordern maßgeschneiderte Ansätze – unsere Methodik berücksichtigt unterschiedliche Verhaltensweisen und passt sich flexibel an die Bedürfnisse der Lernenden an.

V

Visuelle Lernende

Grafische Darstellungen, Diagramme und visuelle Hilfsmittel unterstützen das Verständnis komplexer Zusammenhänge und fördern nachhaltiges Behalten.

A

Auditive Verarbeitung

Diskussionen, Erklärungen und akustische Präsentationen sprechen Lernende an, die Information besser durch Hören aufnehmen und verarbeiten.

K

Kinästhetisches Lernen

Praktische Übungen und haptische Erfahrungen ermöglichen es bewegungsorientierten Lernenden, Wissen durch aktive Teilnahme zu internalisieren.

S

Soziale Interaktion

Gruppenarbeit und kolaborative Lernformen nutzen soziale Dynamiken, um Motivation zu steigern und peer-to-peer Learning zu fördern.

Dr. Matthias Brenner - Lernpsychologe

Dr. Matthias Brenner

Lernpsychologe & Methodenentwickler

Psychologische Erkenntnisse in der Praxis

Nach über fünfzehn Jahren Forschung im Bereich der Lernpsychologie bin ich überzeugt, dass erfolgreiche Bildung die individuellen kognitiven Muster berücksichtigen muss. Jeder Mensch verfügt über einzigartige neuronale Verbindungen, die bestimmen, wie Information am effektivsten aufgenommen wird.

Unsere Lehrmethoden basieren auf aktuellen neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zur Gedächtnisbildung und berücksichtigen emotionale Faktoren, die das Lernen beeinflussen. Stress hemmt beispielsweise die Hippocampus-Aktivität, weshalb wir auf entspannte, aber stimulierende Lernumgebungen setzen.

Kernprinzipien unserer Methodik ab Herbst 2025:

  • Spaced Repetition für optimale Gedächtniskonsolidierung
  • Interleaving zur Förderung flexiblen Denkens
  • Elaborative Verarbeitung durch Verknüpfung mit Vorwissen
  • Retrieval Practice zur Stärkung neuronaler Pfade
  • Feedback-Schleifen für kontinuierliche Anpassung